Aktuelles

Liebe Kolleginnen und Kollegen,

Gegenwärtig planen wir für das Jahr 2023. Da unsere Veranstaltungen in der Regel als Präsenzveranstaltungen stattfinden (Technikseminare / Übungen etc) sind entsprechend der aktuellen Lage noch immer, Absagen bzw. Terminverschiebungen immer wieder möglich.

Altenburg: Akademie für strukturelle Traumafolgestörungen Altenburg 

 

21. und 22.01.2023 Technikseminar zur Rekonstruktion früher Traumata; 21.01.23 von 10.00 Uhr bis 18.00 Uhr, am 22.01.23 von 9.00 Uhr bis 15.00 Uhr

Ort: Neu-Ulm, Johannisstr. 9, 89231, Praxis Dr.med. Ute Auhagen-Stephanos. Anmeldung über Dr. med. Ute Auhagen-Stephanos, E-Mail:                                          auhagen-stephanos@web.de, Tel.: 0731 9809246

27. und 28.10.2023  Technikseminar zum Thema: „Strukturelle Defizite als frühe Traumafolge – Akzente einer psychoanalytischen Prozessreflexion“ , Folgeveranstaltung zum Theorieseminar der Thematik  und den Technikseminaren I, II und III. Arbeitszeiten: Freitag 10:00 Uhr bis 17:45 Uhr und am Samstag 09:00 Uhr bis 16:00 Uhr., Akademie für strukturelle Traumafolgestörungen Altenburg,  Friedrich – Ebert – Str. 11, Ltg. Dr. Renate Hochauf

Das Seminar findet statt ab 8 Teilnehmer und ist begrenzt auf 12 Teilnehmer !

 

München (Institut für Kunst und Therapie in Gauting)

19.01.2023 bis 20.01.2023 Fortbildungsreihe „Trauma und Strukturdefizit“ zur Erlangung Titel: „Kunsttherapeutischer Fachberater in Psychotraumatologie“ Techniken zur Behandlung mit komplexen Traumata“; Modul VI Vertiefungs- und Supervisionsseminar der eigenen Arbeit  Ltg. Dr. phil. Dipl. Psych.  Renate Hochauf (15.00Uhr bis 20.00Uhr am Donnerstag und 09.00Uhr bis 16.00Uhr am Freitag)

27.04.2023 bis 28.04.2023 Fortbildungsreihe „Trauma und Strukturdefizit“ zur Erlangung Titel: „Kunsttherapeutischer Fachberater in Psychotraumatologie“ Techniken zur Behandlung mit komplexen Traumata“; Modul I neue Gruppe; Einführungsseminar ; Ltg. Dipl. Med. Natascha Unfried (15.00Uhr bis 20.00Uhr am Donnerstag und 09.00Uhr bis 16.00Uhr am Freitag)

22.06.2023 bis 23.06.2023 Fortbildungsreihe „Trauma und Strukturdefizit“ zur Erlangung Titel: „Kunsttherapeutischer Fachberater in Psychotraumatologie“ Techniken zur Behandlung mit komplexen Traumata“; Modul II Übersichtsseminar; Ltg. Dr. phil. Dipl. Psych.  Renate Hochauf (15.00Uhr bis 20.00Uhr am Donnerstag und 09.00Uhr bis 16.00Uhr am Freitag)  Am Samstag, den 24.06. und Sonntag, den 25.06.23 sind nach vorheriger Anmeldung Einzelsupervisionen möglich !                        (Anmeldung: hochauf (at) t-online.de

26.10.2023 bis 27.10.2023 Fortbildungsreihe „Trauma und Strukturdefizit“ zur Erlangung Titel: „Kunsttherapeutischer Fachberater in Psychotraumatologie“ Techniken zur Behandlung mit komplexen Traumata“; Modul III Spezifik der Widerstandsbearbeitung / Erarbeitung von Prozessverläufen                                                        Ltg. Dipl. Med. Natascha Unfried (15.00Uhr bis 20.00Uhr am Donnerstag und 09.00Uhr bis 16.00Uhr am Freitag)

30.11.2023 bis 01.12.2023 Fortbildungsreihe „Trauma und Strukturdefizit“ zur Erlangung Titel: „Kunsttherapeutischer Fachberater in Psychotraumatologie“ Techniken zur Behandlung mit komplexen Traumata“; Modul IV  Vertiefungs- und Supervisionsseminar ; Bearbeitung eigener Fälle ; Ltg. Dr. phil. Dipl. Psych.  Renate Hochauf (15.00Uhr bis 20.00Uhr am Donnerstag und 09.00Uhr bis 16.00Uhr am Freitag)  Am Samstag, den 02.12. und Sonntag, den 03.12.23 sind nach vorheriger Anmeldung Einzelsupervisionen möglich !   (Anmeldung: hochauf (at) t-online.de                                      Fortsetzungstermine in 2024: 08.02.2024 bis 09.02.2024 Modul V (Dipl. Med. Natascha Unfried) und 13. 06 2024 bis 14.06.2024 Modul VI (Dr. Renate Hochauf) 

Anmeldung zur Fortbildungsreihe über das IKT in Gauting (Institut für Kunst und Therapie München)

 

München – Münchner Lehr- und Forschungsinstitut der Deutschen Akademie für Psychoanalyse (DAP) e.V.

28.04.2023 und 29.04.2023  Curriculum: Strukturelle Defizite als frühe Traumafolge – Akzente einer psychoanalytischen Prozessreflexion oder Die frühe Entwicklung zwischen kompetenten Säugling und dem strukturellem Defizit Modul I Einführungsseminar Ltg.: Dr. Renate Hochauf , an beiden Tagen jeweils von 09:00 Uhr bis 16:00 Uhr,

03.11.2023 und 04.11.2023  Curriculum: Strukturelle Defizite als frühe Traumafolge – Akzente einer psychoanalytischen Prozessreflexion oder Die frühe Entwicklung zwischen kompetenten Säugling und dem strukturellem Defizit Modul II Übersichtsseminar – Stabilisierung und Kompensation Ltg.: Dr. Renate Hochauf , an beiden Tagen jeweils von 09:00 Uhr bis 16:00 Uhr,

Fortsetzungstermine: 15. und 16.03.2024 Modul III Technikseminar und 25. und 26.10.2024 Supervisionsseminar

Anmeldung zur Fortbildungsreihe über das Münchner Lehr – und Forschungsinstitut

 

Sächsisches Institut für Psychoanalyse und Psychotherapie – Therese Benedekt – e.V.

24.03.2023 und 25.03.2023 Gastvortrag: „Strukturelle Defizite als frühe Traumafolge – Akzente einer psychoanalytischen Prozessreflexion“ Ltg.: Dr. Renate Hochauf, Freitag: 18:00 Unr bis 21:00 Uhr und Samstag: 10:00 Uhr bis 13:00 Uhr, Gohliser Str. 7, 04105 Leipzig

Anmeldung zum Vortrag über  Sächsisches Institut für Psychoanalyse und Psychotherapie – Therese Benedekt – e.V. 

 

Bildungszentrum St. Benedikt in A-3353 Seitenstätten – Österreich

28.06.2023 bis 02.07.2023 Sonderseminar Strukturdefizit als frühe Traumafolge  oder  die Rückkehr der Traumatherapie in der Psychoanalyse Teil VIII – Technik- und Supervisionsseminar sowie Einzelsupervisionen der TeilnehmerInnen, Ltg.: Dr. Renate Hochauf (geschlossene Gruppe), Mittwoch und Donnerstag Einzelsupervisionen, Freitag Vormittag Einzelsupervisionen, Freitag Nachmittag und Samstag Vormittag Seminar, Samstag Nachmittag und Sonntag Vormittag Einzelsupervisionen

 

Erfurter Psychotherapiewoche

09.09.2023 bis 13.09.2023 Workshop / Seminar: „Strukturelle Defizite als frühe Traumafolge – Modifizierungen des analytischen Prozesses“ Ltg.: Dr. Renate Hochauf, Der Kurs umfasst 20 Unterrichtseinheiten, je 4 UE am Tag

Anmeldung zur Fortbildungsreihe über  Erfurter Psychotherapiewoche bzw. über die AfP Erfurt

 

Psychoanalytische Institut Jena / Akademie der Landesärztekammer Jena

Termine werden noch bekannt gegeben ! Seminar: „Zur Konstruktion und Rekonstruktion traumatisierender Erlebnisse“; Ltg.: Dr. Renate Hochauf, Arbeitszeiten: Freitag von 16:30 Uhr bis 20:00 Uhr und Samstag von 09:00 Uhr bis 16:30 Uhr, Landesärztekammer Jena Maua

 

Frankfurter Psychoanalytische Freitagsrunde – Online Vorträge

Freitag, den 05.05.2023  Online Vortrag: „Das Strukturdefizit als frühe Traumafolge: Eine psycho-neurologische Perspektive“ Dr. Renate Hochauf, 19.45 Uhr bis 22:00 Uhr, Anmeldung zum Onlinekurs über Dipl. Psych. Sabine Brosch, brosch(at)psyprax-frankfurt.de oder www.psyprax-frankfurt.de

 

Auf mehrfache Anfrage hin, bieten wir noch einmal ein Curriculum „Trauma und Struktur“ über insgesamt drei Theoriemodule und zwei Technikseminare im Zeitraum von 2023 bis 2025 in Altenburg an.  Die Veranstaltung zur Erfurter Psychotherapiewoche ist das Modul I. Interessenten melden sich bitte in Erfurt an und informieren uns über Fax oder E- Mail.

Anmeldungen zu Veranstaltungen anderer Veranstalter bitte dort anmelden!

Bitte beachten: Gegenwärtig werden keine Kurse über das Deutsche Institut für Psychotraumatologie Köln e.V. (DIPT) mit dem Abschluss: „Fachpsychotherapeut DIPT“ angeboten.